Wissensdatenbank

Sind digital unterzeichnete Verträge in der Schweiz gültig?

Louis Mummenthaler
27. Juni, 2025

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Elektronische Signatur Schweiz gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere für digitale Verträge rechtsgültig Schweiz abzuschließen. Ob PDF Unterschrift rechtsgültig Schweiz oder E-Signatur Anbieter Schweiz – die Möglichkeiten sind vielfältig. Die Wahl zwischen EES, FES und QES Schweiz hängt von der Art des Vertrages und der erforderlichen Beweiskraft ab. Auch strukturelle Entscheidungen wie eine Holdinggesellschaft gründen erfordern häufig eine qualifizierte elektronische Signatur. Im folgenden Artikel werden die Unterschiede dieser Signaturtypen, die besten E-Signatur Tools und die wichtigsten rechtlichen Aspekte in der Schweiz detailliert erläutert.
Arten von elektronischen Signaturen und Beweiskraft

Arten von elektronischen Signaturen und Beweiskraft

Das Schweizer Gesetz unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von elektronischen Signaturen: Einfache elektronische Signatur (EES), Fortgeschrittene elektronische Signatur (FES) und Qualifizierte elektronische Signatur (QES). Die Beweiskraft der elektronischen Signatur Schweiz nimmt mit dem höheren Standard zu.

EES umfasst beispielsweise eingescannte Unterschriften oder einfache Click-Signaturen und wird von vielen E-Signatur Anbieter Schweiz angeboten. FES und QES sind kryptografisch gesicherte Signaturen, die eine höhere Sicherheit und Rechtsgültigkeit bieten.

Tabelle 1: Vergleich EES, FES und QES Schweiz

Signaturtyp

Sicherheitsniveau

Beweiskraft

Anwendungsbeispiele

EES

Niedrig

Gering

Einfache Dokumente, Email-Signaturen

FES

Mittel

Hoch

Verträge mit mittlerem Risiko

QES

Hoch

Sehr hoch

Notarielle Beglaubigungen, hochriskante Verträge


Die Wahl der elektronischen Signatur hängt von den Anforderungen an Sicherheit und Beweiskraft ab. Besonders bei Geschäftsprozessen mit Kundenkontakt ist die geschäftsmässige Begründetheit ein relevanter Aspekt bei der Auswahl der passenden Signaturform.
Haben Sie Fragen?

Rechtsgültigkeit digitaler Verträge in der Schweiz

In der Schweiz können Verträge digital unterzeichnet werden, sofern keine speziellen Formvorschriften bestehen. Verträge digital unterzeichnen Schweiz ist rechtsgültig, wenn die Parteien ihren Willen klar bekunden. Dabei spielt die Wahl der Signaturart eine entscheidende Rolle. Eine PDF Unterschrift rechtsgültig Schweiz kann als einfache elektronische Signatur (EES) erfolgen, jedoch ist die Beweiskraft geringer als bei einer qualifizierten elektronischen Signatur (QES).

Bei höheren Risiken oder bei Verträgen mit hohem Streitpotenzial wird empfohlen, eine FES oder QES zu verwenden. Diese bieten eine höhere Sicherheit und sind durch zertifizierte E-Signatur Anbieter Schweiz verifiziert. Die QES genießt die höchste Beweiskraft und wird daher für notarielle Verträge und Unternehmensdokumente empfohlen. Auch bei Rechtsformänderungen wie Die Umwandlung einer GmbH in eine AG wird oft eine QES verlangt.
E-Signatur Tools und Anbieter

E-Signatur Tools und Anbieter

Die Wahl eines geeigneten E-Signatur Anbieter Schweiz hängt von den Anforderungen an Sicherheit und Beweiskraft ab. Für einfache Signaturen (EES) sind Tools wie Adobe Sign, DocuSign und SignNow weit verbreitet. Diese Lösungen bieten eine einfache Implementierung und sind kostengünstig.

Für fortgeschrittene und qualifizierte Signaturen (FES/QES) sind spezialisierte Anbieter erforderlich. Beispiele hierfür sind SwissSign und Skribble, die eine hohe Beweiskraft garantieren. Diese Anbieter ermöglichen es, Verträge digital unterzeichnen Schweiz mit rechtlich anerkannten Signaturen durchzuführen.

Ein E-Signatur Tools Vergleich zeigt, dass die Kosten für QES-Lösungen deutlich höher sind als für EES oder FES. Dies gilt ebenso für wichtige Umstrukturierungen, etwa bei der Einzelfirma in GmbH, wo rechtssichere Signaturen benötigt werden. Unternehmen sollten daher vorab analysieren, welcher Signaturtyp für ihre Anforderungen am besten geeignet ist.
Haben Sie Fragen?

Empfehlungen für KMU und rechtliche Aspekte

Für KMU in der Schweiz stellt die elektronische Signatur eine kostengünstige und effiziente Lösung dar, um Verträge digital abzuschließen. Elektronische Signatur KMU Schweiz ermöglicht es, Geschäftsprozesse zu beschleunigen, Kosten zu senken und gleichzeitig die Rechtsgültigkeit zu gewährleisten. Besonders für Verträge mit geringem Risiko reicht eine PDF Unterschrift rechtsgültig Schweiz in Form einer EES aus.

Bei Verträgen mit höherem Risiko, wie z. B. langfristigen Vereinbarungen oder finanziellen Verpflichtungen, empfiehlt sich der Einsatz einer FES oder QES. Diese Signaturtypen bieten eine höhere Beweiskraft und sind durch zertifizierte E-Signatur Anbieter Schweiz abgesichert. Ein umfassender E-Signatur Tools Vergleich hilft dabei, die passende Lösung zu finden, insbesondere wenn mehrere Signaturstandards benötigt werden.

Unternehmen sollten zudem die rechtlichen Anforderungen an Verträge digital unterzeichnen Schweiz genau prüfen. Bei grenzüberschreitenden Verträgen kann die Wahl des Signaturtyps entscheidend sein, um die Beweiskraft vor Gericht zu sichern. Zusätzlich ist es ratsam, alle signierten Dokumente ordnungsgemäß zu archivieren, um im Streitfall eine lückenlose Nachweisführung zu gewährleisten.

Fazit

Die elektronische Signatur Schweiz bietet Unternehmen eine effiziente Möglichkeit, Verträge digital unterzeichnen Schweiz und Kosten zu sparen. Für einfache Vereinbarungen reicht eine EES aus, während bei komplexen Verträgen eine FES oder QES bevorzugt werden sollte. Ein E-Signatur Tools Vergleich hilft, den passenden Anbieter für spezifische Anforderungen zu finden. Unternehmen sollten stets darauf achten, dass die verwendete Signaturform den gesetzlichen Anforderungen entspricht und eine ausreichende Beweiskraft bietet. Auch steuerliche Themen wie Steuern und Mitarbeiterbeteiligungen können durch digitale Dokumentation effizienter verwaltet werden.

Adam Abdellaoui

Of Counsel
info@goldblum.ch
+41 (44) 5152530

FAQ – Verträge digital unterzeichnen

Es gibt die einfache (EES), fortgeschrittene (FES) und qualifizierte elektronische Signatur (QES) mit steigendem Sicherheitsniveau.
Inhaltsübersicht
Fachgebiete
Standorte
Stockerstrasse, 45,
8002 Zürich
Baarerstrasse, 25,
6300 Zug
Folgen Sie uns
Facebook
LinkedIn
X.com
© 2008-2025 Copyright Goldblum und Partner AG. Alle Rechte vorbehalten.
Haftungsausschluss: Die Informationen auf dieser Website sind nicht als Rechtsberatung gedacht und begründen kein Mandatsverhältnis. Die hier zur Verfügung gestellten Informationen, Dokumente oder Formulare sind nur für allgemeine Informationszwecke bestimmt und dürfen nicht als Rechtsberatung angesehen werden. Die Gesetze ändern sich regelmässig; daher sind die Informationen auf dieser Website möglicherweise nicht korrekt. Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie einen Rechtsbeistand aufsuchen, um Ihre Rechte und Pflichten nach geltendem Recht und unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Umstände zu ermitteln.
Nach oben
Rot_up_scrolling
Instagram