Wissensdatenbank

Die Berufliche Vorsorge (BVG) in der Schweiz einfach erklärt

Louis Mummenthaler
01. Juli, 2025

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Die berufliche Vorsorge Schweiz bildet die zweite Säule des Vorsorgesystems und ergänzt die staatliche AHV/IV. Die BVG Versicherungspflicht Schweiz greift für Arbeitnehmer ab einem bestimmten Einkommen und gewährleistet den Erhalt des Lebensstandards im Alter. Der Versicherungsausweis berufliche Vorsorge informiert die Versicherten über das angesparte Vorsorgekapital und die zu erwartende BVG Altersrente. Auch bei Themen wie Steuern und Mitarbeiterbeteiligungen spielt die richtige Vorsorgeplanung eine entscheidende Rolle. Im folgenden Artikel werden die Grundlagen der beruflichen Vorsorge, die Spar- und Risikofunktion sowie die Beitragsberechnung erläutert.
Versicherungspflicht und Vorsorgeausweis

Versicherungspflicht und Vorsorgeausweis

Die BVG Versicherungspflicht Schweiz gilt für alle Arbeitnehmer ab einem jährlichen Einkommen von CHF 22'050. Der Versicherungsausweis berufliche Vorsorge enthält Informationen zu den Beiträgen, dem Risikokapital und der zukünftigen BVG Altersrente. Bei unternehmerischen Veränderungen wie der Einzelfirma in GmbH sollten auch bestehende Vorsorgeverhältnisse überprüft werden. Arbeitgeber sind verpflichtet, eine Lohnmeldeliste BVG Schweiz zu führen, um die korrekten Beiträge zu berechnen.

Tabelle 1: Übersicht Versicherungspflicht und Vorsorgeausweis BVG

Kategorie

Beitragspflicht

Informationen im Vorsorgeausweis

Arbeitnehmer

Ab CHF 22'050

Beiträge, Risikokapital, Altersrente

Selbstständige

Freiwillig

Keine Pflicht, aber möglich

Mutationsmeldungen BVG Schweiz

Bei Änderungen erforderlich

Aktualisierte Angaben im Vorsorgeausweis


Die Beitragsberechnung erfolgt auf Basis des versicherten Lohns und der Spar- und Risikofunktion Vorsorgekapital.
Haben Sie Fragen?

Spar- und Risikofunktion im BVG

Die berufliche Vorsorge Schweiz umfasst sowohl eine Sparfunktion als auch eine Risikofunktion. Die Sparfunktion dient dem Aufbau des Vorsorgekapitals, aus dem später die BVG Altersrente berechnet wird. Diese Rente basiert auf den geleisteten Beiträgen und dem angesparten Kapital.

Die Risikofunktion schützt gegen Invalidität und Tod. Der Risikoträger berufliche Vorsorge Schweiz sichert dem Versicherten und seinen Hinterbliebenen Leistungen im Falle einer Erwerbsunfähigkeit oder eines Todesfalls zu. Auch bei strukturellen Umstellungen wie der Die Umwandlung einer GmbH in eine AG sollte die Risikodeckung im Rahmen der beruflichen Vorsorge berücksichtigt werden. Dabei sind auch Mutationsmeldungen BVG Schweiz relevant, um Änderungen wie Gehaltserhöhungen oder Familienzuwachs zu melden.
Beitragsberechnung und Mutationsmeldungen

Beitragsberechnung und Mutationsmeldungen

Die BVG Beitragsberechnung Schweiz erfolgt auf Basis des versicherten Lohns und der festgelegten Beitragssätze. Je nach Einkommen und Risikoklasse wird die Beitragshöhe ermittelt. Auch Mutationsmeldungen BVG Schweiz sind von Bedeutung, da sie Änderungen wie Lohnerhöhungen, Familienzuwachs oder Teilzeitarbeit berücksichtigen.

Die Lohnmeldeliste BVG Schweiz dient der Erfassung aller relevanten Daten zur Beitragsberechnung. In komplexeren Unternehmensstrukturen, wie bei einer Holdinggesellschaft gründen, ist eine koordinierte Lohn- und Beitragsmeldung besonders wichtig. Änderungen müssen umgehend gemeldet werden, um sicherzustellen, dass der Versicherungsausweis BVG Schweiz stets aktuelle Informationen enthält.
Haben Sie Fragen?

Fazit

Die berufliche Vorsorge Schweiz ist ein wichtiger Bestandteil des Schweizer Vorsorgesystems. Durch die BVG Versicherungspflicht Schweiz wird sichergestellt, dass Arbeitnehmer für das Alter abgesichert sind. Ein aktueller Versicherungsausweis BVG Schweiz gibt einen Überblick über das angesparte Kapital und die Risikoleistungen. Auch bei modernen Prozessen wie Verträge digital unterzeichnen ist eine sichere Dokumentation der Vorsorgedaten entscheidend. Auch Selbstständige können sich freiwillig versichern und von den Leistungen profitieren.

Adam Abdellaoui

Of Counsel
info@goldblum.ch
+41 (44) 5152530

FAQ – Die Berufliche Vorsorge (BVG)

Die BVG Versicherungspflicht gilt für alle Arbeitnehmer mit einem Jahreseinkommen ab CHF 22'050 und sichert die berufliche Vorsorge.
Inhaltsübersicht
Fachgebiete
Standorte
Stockerstrasse, 45,
8002 Zürich
Baarerstrasse, 25,
6300 Zug
Folgen Sie uns
Facebook
LinkedIn
X.com
© 2008-2025 Copyright Goldblum und Partner AG. Alle Rechte vorbehalten.
Haftungsausschluss: Die Informationen auf dieser Website sind nicht als Rechtsberatung gedacht und begründen kein Mandatsverhältnis. Die hier zur Verfügung gestellten Informationen, Dokumente oder Formulare sind nur für allgemeine Informationszwecke bestimmt und dürfen nicht als Rechtsberatung angesehen werden. Die Gesetze ändern sich regelmässig; daher sind die Informationen auf dieser Website möglicherweise nicht korrekt. Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie einen Rechtsbeistand aufsuchen, um Ihre Rechte und Pflichten nach geltendem Recht und unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Umstände zu ermitteln.
Nach oben
Rot_up_scrolling
Instagram