Jahr | Mit Pensionskasse (CHF) | Ohne Pensionskasse (CHF) | Quelle/Anmerkung |
---|---|---|---|
2021 | 6 883 | 34 416 | ESTV |
2022 | 6 883 | 34 416 | ESTV |
2023 | 7 056 | 35 280 | ESTV |
2024 | 7 056 | 35 280 | ESTV |
2025 | 7 258 | 36 288 | ESTV |
2026* | ≈ 7 400 | ≈ 36 900 | Szenario bei moderater Teuerung; Richtwert, keine Zusicherung |
Kennzahl 2025 | Wert | Ableitung |
---|---|---|
AHV-Maximalrente p. a. | 30 240 | BSV-Beträge 2025 |
BVG-Maximaljahreslohn | 90 720 | 3× AHV-Maximalrente |
3a-Limit (mit PK) | 7 258 | ≈ 8 % von 90 720 |
3a-Limit (ohne PK) | 36 288 | 40 % von 90 720 |
Einkommen | Kanton Zürich | Kanton Bern | Kanton Genf |
---|---|---|---|
60 000 | ca. CHF 550–800 | ca. CHF 520–780 | ca. CHF 600–900 |
100 000 | ca. CHF 1 050–1 350 | ca. CHF 1 000–1 300 | ca. CHF 1 150–1 500 |
150 000 | ca. CHF 1 600–1 950 | ca. CHF 1 550–1 900 | ca. CHF 1 750–2 150 |
Anbieter | Gebühren-Hinweis p. a. | Produktart | Max. Aktienquote | Nachhaltige Optionen | Besonderheit/Quelle |
---|---|---|---|---|---|
VIAC | Managementgebühr bis ca. 0,46 % zzgl. Produktkosten | ETF/Indexfonds-Portfolio | bis ~99 % | Auswahl vorhanden | Transparente Gebührenseite |
frankly (ZKB) | tiefer, produktabhängiger Gebührenbereich (um ~0,45 % zzgl. TER) | ETF/Indexfonds-Portfolio | bis ~95 % | „Responsible“ Strategien | Produkt-/Gebühreninfos & Vergleichstools |
Inyova | pauschal ausgewiesen (häufig ~0,8 % gem. Anbieter-Helpcenter) | Direktinvestments/ETFs mit Impact-Themen | themenabhängig | explizit nachhaltig | Gebühren im Helpcenter |
UBS | fonds-/kontobasiert; Kosten je Produkt | Konto/Fonds | strategieabhängig | teils vorhanden | Produktübersicht Säule 3a |
Raiffeisen | konto-/fondsbasiert; Kosten je Produkt | Konto/Fonds | strategieabhängig | teils vorhanden | Maximalbetrags-Leitseite |
Kapitalbezug | Typische Bandbreite CH | Kommentar |
---|---|---|
100 000 | ~3 %–6 % | stark kantonal abhängig |
250 000 | ~5 %–10 % | Progression beachten |
500 000 | ~9 %–14 % | Staffelung über mehrere Jahre mindert Gesamtlast |
Tatbestand | Kernregel | Praxis-Hinweis |
---|---|---|
WEF-Vorbezug | Nur selbstbewohntes Wohneigentum, alternativ Verpfändung | Belege (Kauf/Neubau) erforderlich; Fristen beachten |
Auswanderung | Definitiv ins Ausland | Quellensteuer am Sitzkanton der Stiftung; Zielstaat egal |
Selbständigkeit | Aufnahme oder Wechsel in Selbständigkeit | Nachweise der Selbständigkeit nötig |
Invalidität/Tod | Bezug bei voller IV-Rente bzw. Leistung an Begünstigte | Begünstigtenordnung prüfen; Erbrecht/3a-Spezifika |
Beiträge sind bis fünf Jahre nach ordentlichem AHV-Alter zulässig, sofern Erwerbseinkommen vorliegt.
Kriterium | Konto 3a | Fonds/ETF 3a (Bankstiftung) | Versicherungs-3a |
---|---|---|---|
Volatilität | tief | mittel–hoch (strategieabhängig) | mittel |
Erwartete Rendite langfr. | tief | mittel–hoch | mittel |
Kosten-Transparenz | hoch | hoch | variabel (inkl. Risikoprämien) |
Flexibilität Beiträge | hoch | hoch | je nach Police |
Risikoschutz (Tod/Invalidität) | nein | nein | ja (integriert/zusätzlich) |
Für Erwerbstätige mit Pensionskasse beträgt der Höchstbetrag 2025 CHF 7’258. Ohne Pensionskasse sind bis 20 % des Nettoeinkommens abziehbar, maximal CHF 36’288. Die Höchstabzüge entsprechen den Einzahlungslimiten.
Einzahlungen sind an AHV-pflichtiges Erwerbseinkommen gebunden. Einzahlungsberechtigt sind Angestellte, Selbständigerwerbende sowie Personen mit AHV-pflichtigen Taggeldern. Beiträge sind bei Erwerbstätigkeit bis fünf Jahre nach dem ordentlichen AHV-Alter möglich.
Die Ersparnis entspricht näherungsweise Einzahlung mal Grenzsteuersatz und variiert nach Kanton, Einkommen und Zivilstand. Nutzen Sie offizielle Rechner von Bund/Kantonen für exakte Werte.
Ein Vorbezug ist im Wesentlichen bei selbstbewohntem Wohneigentum (WEF), definitiver Auswanderung, Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit, Invalidität sowie im Todesfall möglich. Alternativ ist eine Verpfändung zulässig.
Der Kapitalbezug wird separat vom übrigen Einkommen zu einem ermässigten Tarif besteuert. Die Tarife sind kantonal unterschiedlich; Staffelungen über mehrere Jahre reduzieren die Gesamtbelastung.
Ja. Ab Steuerjahr 2026 sind rückwirkende Einkäufe in die Säule 3a möglich (beginnend für 2025), um Beitragslücken zu schliessen. Details folgen in Weisungen und kantonaler Praxis.