Wissensdatenbank

Säule 3a Maximalbetrag 2025 – Alles, was Sie zur dritten Säule wissen müssen

Louis Mummenthaler
15.08.2025

Einführung: Warum die Schweiz?

Die Säule 3a ist die gebundene private Vorsorge der Schweiz. 2025 liegt der Maximalbetrag bei CHF 7 258 für Erwerbstätige mit Pensionskasse und bei 20 % des Nettoeinkommens, höchstens CHF 36 288, für Personen ohne Pensionskasse. Diese Beträge sind zugleich die steuerlich abziehbaren Höchstabzüge.

Was ist die dritte Säule in der Schweiz und wie funktioniert sie?

Die dritte Säule ergänzt AHV/IV (1. Säule) und BVG (2. Säule) und wird rechtlich seit 1972 in der Bundesverfassung verankert und durch Fiskalpolitik gefördert. Säule 3a ist gebunden und steuerlich privilegiert; Säule 3b ist frei und ohne Abzug.

Die wesentlichen Eckpunkte: Einzahlung nur mit AHV-pflichtigem Einkommen; jährliche Obergrenze; Auszahlung grundsätzlich frühestens fünf Jahre vor ordentlichem AHV-Alter; Kapitalbezug wird separat zu einem ermässigten Satz besteuert.

Unterschied zwischen gebundener Vorsorge (Säule 3a) und freier Vorsorge (Säule 3b)

Kurz gesagt: 3a bietet den Steuerabzug gegen Bindung an Vorsorgezweck und Bezugsregeln; 3b erlaubt freie Verfügbarkeit ohne Abzug und ohne Sondertarif bei Auszahlung. Für 3a können Bank- und Versicherungslösungen genutzt werden; 3b umfasst klassische Spar- und Anlageformen.

Säule 3a Maximalbetrag 2025 – Wie hoch ist der steuerlich abziehbare Beitrag?

2025 gelten CHF 7 258 (mit Pensionskasse) bzw. bis CHF 36 288 (ohne Pensionskasse). Die Höchstabzüge sind identisch mit den Einzahlungslimiten; Aufrundungen sind nicht zulässig.

Maximalbetrag 2021–2025, inkl. Prognose 2026
Jahr Mit Pensionskasse (CHF) Ohne Pensionskasse (CHF) Quelle/Anmerkung
2021 6 883 34 416 ESTV
2022 6 883 34 416 ESTV
2023 7 056 35 280 ESTV
2024 7 056 35 280 ESTV
2025 7 258 36 288 ESTV
2026* ≈ 7 400 ≈ 36 900 Szenario bei moderater Teuerung; Richtwert, keine Zusicherung
Quelle: Eidg. Steuerverwaltung (ESTV), „Zinssätze / Höchstabzüge Säule 3a“ (Letzte Änderung 07.01.2025). 2026 = unverbindliche Modell-Projektion.
Herleitung des Säule 3a Maximalbetrags 2025

Wie werden die Maximalbeiträge hergeleitet?

Die 3a-Limiten leiten sich mittelbar aus der AHV-Maximalrente und dem BVG-Maximum ab; 2025 beträgt der BVG-Maximaljahreslohn CHF 90 720. Gemäss Praxis basieren die 3a-Grenzen auf festen Prozentsätzen des BVG-Maximus (mit PK ≈ 8 %, ohne PK bis 40 %).

Berechnungslogik 2025 (vereinfachtes Schema)
Kennzahl 2025 Wert Ableitung
AHV-Maximalrente p. a. 30 240 BSV-Beträge 2025
BVG-Maximaljahreslohn 90 720 3× AHV-Maximalrente
3a-Limit (mit PK) 7 258 ≈ 8 % von 90 720
3a-Limit (ohne PK) 36 288 40 % von 90 720

Wer darf 2025 in die Säule 3a einzahlen und wie viel?

Einzahlen dürfen Erwerbstätige mit AHV-pflichtigem Einkommen, inkl. Selbständigerwerbende sowie Personen, die Taggelder der ALV/IV erhalten; auch Weiterführung bis fünf Jahre nach ordentlichem Rentenalter ist bei Erwerbstätigkeit möglich. Grenzgängerinnen und Grenzgänger können – bei Schweizer Erwerbstätigkeit – ebenfalls einzahlen. Die Höhe richtet sich nach Pensionskassen-Status.

Sonderregeln für Teilzeit und Mehrfachbeschäftigung

Massgeblich ist, ob eine Pensionskasse besteht. Unterhalb der BVG-Eintrittsschwelle (2025) gilt oft „ohne PK“ mit der 20 %/Max-Variante; bei parallelen Teilzeitstellen ist eine saubere Abgrenzung nach Vorsorgeausweis und Koordinationsabzug nötig. Prüfen Sie im Einzelfall die PK-Anbindung und die BVG-Schwellenwerte des Jahres.

Maria Werner

Of Counsel – spezialisiert auf Gesellschaftsrecht und Steuerrecht
info@goldblum.ch
+41 (44) 5152530

Wie wirkt sich der Säule-3a-Maximalbetrag 2025 auf die Steuerersparnis aus?

Die Ersparnis entspricht näherungsweise Einzahlung × Grenzsteuersatz (Bund/Kanton/Gemeinde/KK). Sie variiert stark nach Einkommen, Zivilstand und Wohnsitz. Die ESTV stellt einen offiziellen Steuerrechner zur Verfügung.

Orientierung: mögliche Steuerersparnis bei Einzahlung des 3a-Maximalbetrags (mit PK, CHF 7 258)

(Single, keine Kinder; Bandbreiten angenähert aus typischen Grenzsteuersätzen 2025. Exakte Werte bitte mit kantonalem/ESTV-Rechner simulieren.)
Einkommen Kanton Zürich Kanton Bern Kanton Genf
60 000 ca. CHF 550–800 ca. CHF 520–780 ca. CHF 600–900
100 000 ca. CHF 1 050–1 350 ca. CHF 1 000–1 300 ca. CHF 1 150–1 500
150 000 ca. CHF 1 600–1 950 ca. CHF 1 550–1 900 ca. CHF 1 750–2 150
Planen Sie Einzahlungen in Einkommensspitzenjahren, um die progressive Tarifierung optimal zu nutzen. Das erhöht die absolute Ersparnis ohne Mehraufwand.
Expertentipp — Maria Werner, Of Counsel
Steuerfluss Säule 3a

Einzahlung in die Säule 3a 2025 – Einmalzahlung oder monatlich?

Beides ist zulässig. Einmalzahlungen am Jahresende wahren Liquidität auf dem Privatkonto, Monatseinzah­lungenglätten Marktrisiken bei Wertschriften und nutzen Cost-Averaging im Vorsorgedepot.
Wer Wertschriften wählt, fährt mit einem Sparplan oft besser, weil Volatilität über das Jahr gestreckt wird.
Expertentipp — Maria Werner, Of Counsel

Wo und wie kann man die dritte Säule 2025 anlegen?

Zur Auswahl stehen Vorsorgekonto 3a (Kontozins, kaum Schwankungen), Vorsorgefonds/ETF-Portfolios über Bankstiftungen (höhere Renditechancen bei Risiko), sowie Versicherungslösungen (Spar-Lebensversicherung mit Risikoschutz). Die Erträge bleiben während der Laufzeit steueraufschiebend; Kosten und Anlagestrategie unterscheiden sich zwischen Anbietern.

Vergleich ausgewählter Anbieter für die Säule 3a 2025 (Beispiele)
Anbieter Gebühren-Hinweis p. a. Produktart Max. Aktienquote Nachhaltige Optionen Besonderheit/Quelle
VIAC Managementgebühr bis ca. 0,46 % zzgl. Produktkosten ETF/Indexfonds-Portfolio bis ~99 % Auswahl vorhanden Transparente Gebührenseite
frankly (ZKB) tiefer, produktabhängiger Gebührenbereich (um ~0,45 % zzgl. TER) ETF/Indexfonds-Portfolio bis ~95 % „Responsible“ Strategien Produkt-/Gebühreninfos & Vergleichstools
Inyova pauschal ausgewiesen (häufig ~0,8 % gem. Anbieter-Helpcenter) Direktinvestments/ETFs mit Impact-Themen themenabhängig explizit nachhaltig Gebühren im Helpcenter
UBS fonds-/kontobasiert; Kosten je Produkt Konto/Fonds strategieabhängig teils vorhanden Produktübersicht Säule 3a
Raiffeisen konto-/fondsbasiert; Kosten je Produkt Konto/Fonds strategieabhängig teils vorhanden Maximalbetrags-Leitseite
Vergleichen Sie All-in-Kosten inklusive Produkt-TER und Stiftungsspesen; 0,3 % Punkt Gebührenunterschied über 20 Jahre kann fünfstellige Differenzen im Kapitalbezug bewirken.
Expertentipp — Maria Werner, Of Counsel

Lohnt sich eine Investition in Aktien oder ETFs innerhalb der Säule 3a?

Langfristig bieten breit diversifizierte Aktien/ETF-Strategien höhere Renditeerwartungen als reine Kontolösungen, allerdings mit Kursrisiken. In der 3a bleibt die Ertragsbesteuerung bis zum Kapitalbezug aufgeschoben, was den Zinseszinseffekt stärkt. Anlagehorizont, Risikofähigkeit und Vorsorgeziel bestimmen die Aktienquote.
Ab 15+ Jahren Horizont überwiegt bei 3a-Wertschriften in vielen Fällen der Renditevorteil das Risiko – rebalancieren Sie aber diszipliniert.
Expertentipp — Maria Werner, Of Counsel

Auszahlung und Besteuerung der Säule 3a – Was ist 2025 zu beachten?

Der Bezug ist regulär bei Pensionierung oder bis zu fünf Jahre vorher möglich; ausserordentliche Vorbezüge u. a. für Wohneigentum, definitive Auswanderung, Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit sowie im Invaliditätsfall. Der Bezug wird einmalig separat besteuert (Sondertarif), losgelöst vom übrigen Einkommen; Tarife variieren kantonal.

Auszahlungssteuer (Bandbreiten; Richtwerte)
Kapitalbezug Typische Bandbreite CH Kommentar
100 000 ~3 %–6 % stark kantonal abhängig
250 000 ~5 %–10 % Progression beachten
500 000 ~9 %–14 % Staffelung über mehrere Jahre mindert Gesamtlast
Halten Sie mehrere 3a-Konten und lösen Sie diese in verschiedenen Jahren auf. Das senkt die Progression spürbar.
Expertentipp — Maria Werner, Of Counsel

Vorbezug, Verpfändung und Spezialfälle: Was ist erlaubt?

Vorbezüge sind eng definiert: Eigenheim (WEF), Auswanderung, Selbständigkeit, Invalidität/Tod; alternativ ist Verpfändung möglich, insbesondere zur Hypothekarfinanzierung. Detailregeln und Schwellenwerte publiziert das BSV; WEF ist systematisch geregelt.

Rechtsgrundlagen & praktische Fälle (Auszug)
Tatbestand Kernregel Praxis-Hinweis
WEF-Vorbezug Nur selbstbewohntes Wohneigentum, alternativ Verpfändung Belege (Kauf/Neubau) erforderlich; Fristen beachten
Auswanderung Definitiv ins Ausland Quellensteuer am Sitzkanton der Stiftung; Zielstaat egal
Selbständigkeit Aufnahme oder Wechsel in Selbständigkeit Nachweise der Selbständigkeit nötig
Invalidität/Tod Bezug bei voller IV-Rente bzw. Leistung an Begünstigte Begünstigtenordnung prüfen; Erbrecht/3a-Spezifika
(Überblick; verbindlich sind Gesetz/Verordnung/Weisungen und kantonale Praxis.)

Neuerung: Nachträgliche Einkäufe in die Säule 3a (ab Steuerjahr 2026)

Ab 2026 können Beitragslücken rückwirkend (beginnend für 2025) via Einkäufe geschlossen werden. Das schafft Spielraum für Personen mit unterbrochenen Einzahlungen. Details publiziert das BSV; Start ist das Steuerjahr 2026.
Wenn 2025 keine volle Einzahlung möglich ist, planen Sie bereits den Einkauf 2026 zur Lückenschliessung – das kann steuerlich und liquiditätsmässig idealer sein.
Expertentipp — Maria Werner, Of Counsel

Engineering-Block: Unter der Haube (5 präzise Fakten)

Erweiterte Anbieterauswahl 2025 – Funktionsvergleich

Merkmalsübersicht (Auswahl; standortrelevante Kriterien)
Kriterium Konto 3a Fonds/ETF 3a (Bankstiftung) Versicherungs-3a
Volatilität tief mittel–hoch (strategieabhängig) mittel
Erwartete Rendite langfr. tief mittel–hoch mittel
Kosten-Transparenz hoch hoch variabel (inkl. Risikoprämien)
Flexibilität Beiträge hoch hoch je nach Police
Risikoschutz (Tod/Invalidität) nein nein ja (integriert/zusätzlich)
Trennen Sie Risikoversicherung und Sparen wenn möglich. Reine Anlage-3a plus separate Risikoabsicherung ist oft kosteneffizienter.
Expertentipp — Maria Werner, Of Counsel

Prognose: Wie könnte sich der Maximalbetrag bis 2030 entwickeln?

Bei anhaltender Lohn- und Preisentwicklung ist bis 2030 ein Limit im Bereich von rund CHF 7 800–8 300 (mit PK) bzw. rund CHF 39 000–41 500 (ohne PK) plausibel. Der Korridor hängt von AHV- und BVG-Anpassungen sowie der Zins-/Inflationslage ab; definitive Werte setzt der Bund. (Prognose; kein Rechtsanspruch.)

Fazit – Säule 3a Maximalbetrag 2025 als strategisches Vorsorgeinstrument

Wer die Säule 3a 2025 konsequent nutzt, verbindet steuerliche Entlastung mit kapitalmarktbasiertem Vermögensaufbau. Rechtssichere Planung umfasst: jährliche Ausschöpfung der Limite, staffelbare Konten für spätere Bezüge, kostenarme Anlagestrategie nach Risikoprofil und – neu – die Option nachträglicher Einkäufe ab 2026.
Paare sollten Einzahlungen zwischen den Ehegatten optimieren: Der höhere Grenzsteuersatz bestimmt, wo die Einzahlung mehr spart; gleichzeitig zukünftige Bezugsstaffelung beider 3a-Konten mitdenken.
Expertentipp — Maria Werner, Of Counsel

Quellen (Auswahl, offiziell)

Häufig gestellte Fragen zur Säule 3a (Maximalbetrag 2025)

Wie hoch ist der Säule 3a Maximalbetrag 2025?

Für Erwerbstätige mit Pensionskasse beträgt der Höchstbetrag 2025 CHF 7’258. Ohne Pensionskasse sind bis 20 % des Nettoeinkommens abziehbar, maximal CHF 36’288. Die Höchstabzüge entsprechen den Einzahlungslimiten.

Wer darf überhaupt in die Säule 3a einzahlen?

Einzahlungen sind an AHV-pflichtiges Erwerbseinkommen gebunden. Einzahlungsberechtigt sind Angestellte, Selbständigerwerbende sowie Personen mit AHV-pflichtigen Taggeldern. Beiträge sind bei Erwerbstätigkeit bis fünf Jahre nach dem ordentlichen AHV-Alter möglich.

Welche Steuerersparnis bringt der Maximalbetrag 2025?

Die Ersparnis entspricht näherungsweise Einzahlung mal Grenzsteuersatz und variiert nach Kanton, Einkommen und Zivilstand. Nutzen Sie offizielle Rechner von Bund/Kantonen für exakte Werte.

Wann ist ein Vorbezug aus der Säule 3a möglich?

Ein Vorbezug ist im Wesentlichen bei selbstbewohntem Wohneigentum (WEF), definitiver Auswanderung, Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit, Invalidität sowie im Todesfall möglich. Alternativ ist eine Verpfändung zulässig.

Wie wird die Säule 3a bei Auszahlung besteuert?

Der Kapitalbezug wird separat vom übrigen Einkommen zu einem ermässigten Tarif besteuert. Die Tarife sind kantonal unterschiedlich; Staffelungen über mehrere Jahre reduzieren die Gesamtbelastung.

Gibt es ab 2026 die Möglichkeit, Beitragslücken nachträglich zu füllen?

Ja. Ab Steuerjahr 2026 sind rückwirkende Einkäufe in die Säule 3a möglich (beginnend für 2025), um Beitragslücken zu schliessen. Details folgen in Weisungen und kantonaler Praxis.

Lesen Sie auch:

Mehr anzeigen
Inhaltsübersicht
Fachgebiete
Standorte
Stockerstrasse, 45,
8002 Zürich
Baarerstrasse, 25,
6300 Zug
Folgen Sie uns
Facebook
LinkedIn
X.com
© 2008-2025 Copyright Goldblum und Partner AG. Alle Rechte vorbehalten.
Haftungsausschluss: Die Informationen auf dieser Website sind nicht als Rechtsberatung gedacht und begründen kein Mandatsverhältnis. Die hier zur Verfügung gestellten Informationen, Dokumente oder Formulare sind nur für allgemeine Informationszwecke bestimmt und dürfen nicht als Rechtsberatung angesehen werden. Die Gesetze ändern sich regelmässig; daher sind die Informationen auf dieser Website möglicherweise nicht korrekt. Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie einen Rechtsbeistand aufsuchen, um Ihre Rechte und Pflichten nach geltendem Recht und unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Umstände zu ermitteln.
Nach oben
Rot_up_scrolling
Instagram