Wissensdatenbank

FINMA: Die Schweizer Finanzmarktaufsicht und ihre Rolle bei der Marktüberwachung

Dari Podhur, Counsel
24. Februar, 2025

Inhaltsverzeichnis

FINMA (Swiss Financial Market Supervisory Authority): Ein Überblick

Die FINMA (Swiss Financial Market Supervisory Authority) ist die Schweizer Behörde, die für die Überwachung des Finanzmarktes zuständig ist. Dieser FINMA-Regulator gewährleistet Stabilität, Transparenz und Verlässlichkeit im Finanzsystem und schützt gleichzeitig die Interessen von Anlegern und Kunden.
FINMA Webseite Screenshot

Hauptaufgaben und Funktionen der FINMA

Die FINMA Schweiz reguliert und kontrolliert Unternehmen, die Finanzdienstleistungen erbringen. Sie sorgt für die Einhaltung von Geldwäschereibestimmungen (Anti-Money Laundering, AML) und für die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung. Darüber hinaus geht sie gegen finanzielle Risiken und Missbräuche vor.

Der Regulator übernimmt mehrere Schlüsselfunktionen:

  • Erteilung von Lizenzen und Bewilligungen an Finanzunternehmen
  • Aufsicht über Banken, Versicherungen, Anlagefonds und Finanzintermediäre
  • Entwicklung und Umsetzung von Vorschriften zur Gewährleistung der Markttransparenz
  • Verhängung von Sanktionen bei Verstößen gegen Finanzgesetze

Wen reguliert die FINMA?

Unter die Aufsicht der FINMA (der Swiss Financial Market Supervisory Authority (FINMA)) fallen:

  • Banken und Investmentgesellschaften
  • Versicherungsunternehmen und deren Zweigniederlassungen
  • Ausländische Finanzinstitute, die in der Schweiz tätig sind
  • Unternehmen, die in der Finanzvermittlung tätig sind (z. B. FINMA Vermittler, Vermittlerregister FINMA)
  • Finanzinstitute, die mit digitalen Vermögenswerten arbeiten

Die FINMA spielt eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung des Vertrauens in den Schweizer Finanzmarkt, indem sie dessen Sicherheit und die Einhaltung internationaler Standards gewährleistet. Deshalb stellt sich oft die Frage: Was ist FINMA? – vor allem für diejenigen, die in der Schweiz Finanzgeschäfte tätigen möchten.

Regulierte Organisationen und Lizenzierung

Welche Unternehmen unterliegen der FINMA?

FINMA-regulierte Einheiten sind Unternehmen und Institutionen, die die Anforderungen der Swiss Financial Market Supervisory Authority (FINMA) erfüllen müssen. Dazu gehören:

  • Banken und Investmentgesellschaften – Organisationen, die Einlagen entgegennehmen, Kredite vergeben oder Kundengelder verwalten
  • Versicherungsunternehmen – sowohl Schweizer Gesellschaften als auch Niederlassungen ausländischer Versicherer; hierzu gehören auch FINMA Versicherungsvermittler
  • Finanzintermediäre (KKV-FINMA) – Firmen, die Vermögensverwaltung, Anlageberatung oder den Handel mit Finanzinstrumenten betreiben
  • Fonds und Vermögensverwalter – Investment- und Hedgefonds mit Sitz in der Schweiz (siehe auch finma liste vermögensverwalter)
  • Zahlungssysteme und Fintech-Unternehmen – Plattformen für Finanztechnologie, E-Wallets und Kryptowährungsdienste
  • Handelsplattformen und Börsen – Märkte für den Handel mit Wertpapieren, Kryptowährungen und Derivaten

Wie erhält man eine FINMA-Lizenz?

Jedes Unternehmen, das im Schweizer Finanzsektor tätig sein will, muss ein Lizenzierungsverfahren bei der FINMA Schweiz durchlaufen. Dies ist eine Grundvoraussetzung, um die Einhaltung gesetzlicher Normen und den Kundenschutz sicherzustellen.

Der Prozess zur Erlangung einer FINMA-Lizenz umfasst:

  1. Vorbereitung der Unterlagen – Antragstellung, Businessplan, Nachweis über die finanzielle Stabilität des Unternehmens
  2. Überprüfung der regulatorischen Anforderungen – Nachweis über ausreichendes Kapital, geeignete Führungsstruktur und wirksame interne Kontrollen
  3. Audit und Rechtsprüfung – eine unabhängige Kontrolle, die bestätigt, dass das Unternehmen den FINMA-Standards entspricht
  4. Zulassung und Eintrag ins FINMA Register als lizenzierte Organisation

Kategorien von FINMA-Lizenzen

Die FINMA erteilt unterschiedliche Lizenzen, je nach Tätigkeit:

  • Banklizenz – für Kreditinstitute und Einlagenentgegennahmen
  • Versicherungslizenz – für Firmen, die Versicherungsdienstleistungen anbieten (auch FINMA Versicherungsvermittler)
  • Lizenz für Finanzintermediäre (KKV-FINMA) – für Vermögensverwalter, Investmentfirmen und Finanzberater
  • Lizenz für die Verwaltung von Anlagefonds – für Fonds und Venture-Capital-Gesellschaften
  • Fintech-Lizenz – für Zahlungsplattformen, Krypto-Dienste und Blockchain-Projekte

Der Erhalt einer FINMA-Lizenz bescheinigt die Zuverlässigkeit eines Unternehmens und berechtigt es, in der Schweiz rechtskonform zu agieren.

Öffentliches FINMA Register und Informationssuche

Was ist das FINMA Register?

Das FINMA Register ist ein offizielles Verzeichnis aller von der Swiss Financial Market Supervisory Authority (FINMA) beaufsichtigten Unternehmen und Organisationen. Mithilfe dieses Instruments lässt sich die Rechtmäßigkeit von Finanzinstituten und deren Einhaltung der Schweizer Gesetzgebung überprüfen.

Im Register finden sich Informationen zu:

  • Lizenzierten Banken, Versicherungen und Anlagefonds
  • Finanzintermediären und Vermögensverwaltern (KKV-FINMA), auch im FINMA Vermittlerregister
  • Fintech-Unternehmen, Krypto-Börsen und Zahlungssystemen
  • Selbstregulierungsorganisationen (SRO), die der FINMA unterstehen

Wie nutzt man die FINMA Registersuche?

Die FINMA Registersuche ermöglicht eine schnelle Suche nach relevanten Organisationen anhand folgender Kriterien:

  • Unternehmensname – zum Beispiel lassen sich Banken wie FINMA Credit Suisse oder FINMA UBS überprüfen
  • Lizenzkategorie – Bank, Versicherung, Investment, Vermittler etc.
  • Art der Regulierung – direkte Überwachung durch die FINMA oder durch eine SRO
  • Registrierungsnummer – eine eindeutige Kennung im FINMA-System

Dieses Tool hilft Investoren, Kunden und Geschäftspartnern, die Vertrauenswürdigkeit eines Finanzdienstleisters vor einer Zusammenarbeit zu prüfen.

FINMA Liste, Registre FINMA & Co.: Wie erkennt man, ob eine Firma reguliert ist?

Die FINMA Liste (z. B. finma liste vermögensverwalter) enthält alle Organisationen mit FINMA-Lizenz. Bei einem Blick in diese Liste kann man die Rechtmäßigkeit einer Firma verifizieren.
Vorteile einer Abfrage in der Liste oder im registre finma:

  • Verringerung des Risikos, mit betrügerischen Strukturen zu kooperieren
  • Bestätigung des Status als lizenzierte Organisation
  • Zugriff auf aktuelle Informationen über Finanzintermediäre

Ist ein Unternehmen nicht im Register aufgeführt, kann das bedeuten, dass es keine Lizenz besitzt und außerhalb des rechtlichen Rahmens agiert. In diesem Fall empfiehlt es sich, bei der FINMA eine zusätzliche Abklärung vorzunehmen.

Das offizielle FINMA Register ist ein zentrales Instrument für die Kontrolle und Transparenz des Finanzmarktes. Die Nutzung von FINMA Registersuche, FINMA Register Vermittler und FINMA Vermittlerregister ermöglicht es Kunden, Partnern und Investoren, Unternehmen zu überprüfen, Risiken zu minimieren und Betrügereien zu vermeiden.

Aufsicht über Großbanken (Credit Suisse, UBS und andere)

Wie überwacht die FINMA die größten Banken der Schweiz?

Die FINMA Schweiz spielt eine Schlüsselrolle bei der Beaufsichtigung der wichtigsten Finanzinstitute des Landes, darunter Credit Suisse, UBS und andere systemrelevante Banken. Diese Banken haben nicht nur Einfluss auf den Schweizer Markt, sondern auch auf das globale Finanzsystem. Daher hat ihre Regulierung oberste Priorität.

Die wichtigsten Aufgaben der FINMA bei der Überwachung großer Banken sind:

  • Sicherung der Finanzstabilität und Verhinderung von Krisen
  • Kontrolle der Kapitalisierung und Liquidität der Banken
  • Aufsicht über die Einhaltung der Geldwäschereivorschriften (AML) und Sanktionsregeln
  • Prüfung von Anlagestrategien und Risikomanagement
  • Reaktion auf Krisen und Restrukturierung bei Bedarf

FINMA Credit Suisse: Regulierung und Krisenfall

Die Credit Suisse sah sich in den letzten Jahren mit mehreren Skandalen und Verlusten konfrontiert, die zu einer intensiveren Beobachtung durch die FINMA führten. Der Regulator führte Untersuchungen durch und ergriff Maßnahmen, um weitere Probleme zu vermeiden. Dazu gehörten:

  • Erhöhte Anforderungen an das Kapital und das Risikomanagement
  • Überprüfung risikoreicher Transaktionen bestimmter Kundengruppen
  • Kontrolle der Einhaltung internationaler Sanktionsbestimmungen
  • Die Krise bei Credit Suisse zeigt, wie die FINMA vorgeht, wenn die finanzielle Stabilität einer Bank bedroht ist.

FINMA UBS: Aufsicht über die größte Schweizer Bank

UBS ist die größte Bank des Landes und global führend in der Vermögensverwaltung. FINMA UBS stellt sicher, dass die Bank folgende Standards einhält:

  • Kapitalanforderungen gemäß Basel III
  • Richtlinien zur Geldwäschereibekämpfung
  • Vorschriften für Asset Management und Investment Banking
  • Nach der Übernahme von Credit Suisse durch UBS hat die FINMA ihre Aufsicht verstärkt, um systemische Risiken zu begrenzen, die sowohl den Schweizer als auch den internationalen Finanzmarkt betreffen könnten.

Wie reagiert die FINMA bei Krisen im Bankensektor?

Treten finanzielle Probleme bei Großbanken auf, kann die FINMA:

  • Vorübergehend gewisse Geschäftstätigkeiten und Auszahlungen einschränken
  • Eine Restrukturierung oder einen Wechsel im Management fordern
  • Sanktionen gegen Führungskräfte verhängen, die gegen Vorschriften verstoßen haben
  • Die Banken für Verstöße gegen AML- und Finanzvorschriften zur Rechenschaft ziehen
Durch die Beaufsichtigung von Credit Suisse, UBS und anderen Großbanken leistet die FINMA einen wesentlichen Beitrag zur Verhinderung von Finanzkrisen und stärkt die Widerstandsfähigkeit des Schweizer Bankensektors.

Warnlisten und Aufsichtsmaßnahmen

Was ist die FINMA Warnliste?

Die FINMA Warnliste ist ein offizielles Verzeichnis von Unternehmen, deren Aktivitäten bei der Swiss Financial Market Supervisory Authority (FINMA) Verdacht erregen. Eine Aufnahme in diese Liste bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Firma gegen das Gesetz verstößt, signalisiert jedoch fehlende FINMA-Lizenz oder potenzielle Risiken für Kunden und Investoren.

Gründe für eine Aufnahme in die FINMA Warnliste können sein:

  • Ein Unternehmen behauptet fälschlicherweise, durch die FINMA reguliert zu sein
  • Verdacht auf illegale Finanzgeschäfte oder Verstöße gegen regulatorische Vorgaben
  • Kundenbeschwerden über betrügerische Machenschaften oder Finanzmanipulationen
  • Weigerung des Unternehmens, bei Untersuchungen der FINMA mitzuwirken

Wie überprüft man eine Firma auf der FINMA Warnliste?

Jeder Anleger oder Kunde kann die FINMA Registersuche oder das FINMA Register nutzen, um herauszufinden, ob:

  • Das Unternehmen nicht auf der Warnliste steht
  • Es offiziell von der FINMA lizenziert und überwacht wird
  • Es über die entsprechende Lizenz verfügt, um in der Schweiz tätig zu sein
  • Befindet sich ein Unternehmen auf der FINMA Warnliste, sollte man vorsichtig sein und zusätzliche Informationen anfordern, bevor man investiert.

Welche Maßnahmen ergreift die FINMA bei Verstößen?

Wenn eine Organisation illegale Finanzaktivitäten durchführt, kann die FINMA:

  • Ihr verbieten, Dienstleistungen in der Schweiz anzubieten
  • Konten und Vermögenswerte, die illegal erworben wurden, sperren
  • Eine Liquidation fordern oder die Lizenz entziehen
  • Die Unternehmensleitung rechtlich belangen

Wie schützt man sich vor Betrug?

Um sich vor illegalen Machenschaften zu schützen, sollte man:

  • Die Firma über die FINMA Liste (z. B. finma liste vermögensverwalter) oder das FINMA Register verifizieren
  • Unternehmen meiden, die in der FINMA Warnliste aufgeführt sind
  • Misstrauisch bei unrealistisch hohen Gewinnen ohne Risiko sein
  • Das Vorhandensein eines FINMA Logos prüfen, aber immer auch die Angaben im FINMA Register Vermittleroder FINMA Register Versicherungsvermittler abgleichen

Die FINMA Warnliste ist ein essenzielles Instrument zum Schutz von Anlegern und Kunden vor betrügerischen Machenschaften. Eine Überprüfung über FINMA Registersuche und FINMA Register hilft, Risiken zu minimieren und nur mit lizenzierten Anbietern zusammenzuarbeiten.

Warum ist die Zusammenarbeit mit FINMA-regulierten Einheiten so wichtig?

Die Wahl von FINMA-regulierten Einheiten gewährleistet Zuverlässigkeit und Sicherheit für Kunden, Investoren und Partner. Unternehmen unter Aufsicht der Swiss Financial Market Supervisory Authority FINMA erfüllen strenge Anforderungen des Schweizer Rechts, was finanzielle und rechtliche Risiken minimiert.

Wichtige Vorteile der Kooperation mit Organisationen, die eine Lizenz der FINMA Schweiz haben:

  • Transparenz – strenge Kontrollen der Geschäftstätigkeit und verpflichtende Finanzberichte
  • Sicherheit – Schutz der Anleger vor Betrug und Finanzmissbrauch
  • Einhaltung von AML-Vorschriften – Überwachung der Geldwäschereibestimmungen
  • Kundenschutz – Einhaltung hoher ethischer Standards und Compliance-Vorgaben

Wie vermeidet man Betrug am Finanzmarkt?

Bei der Auswahl eines Finanzpartners ist Folgendes wichtig:

  • Überprüfung in der FINMA Registersuche – um sicherzustellen, dass er lizenziert ist
  • Keine Geschäfte mit Firmen auf der FINMA Warnliste – da sie eventuell illegal agieren
  • Analyse der Kooperationsbedingungen – zu verlockende Angebote können auf Betrug hindeuten
  • Prüfung, ob ein gültiges FINMA Logo vorhanden ist und ob alle regulatorischen Anforderungen erfüllt sind

Zukunft der Finanzmarktregulierung in der Schweiz

Die FINMA passt sich kontinuierlich an die Veränderungen des weltweiten Finanzsektors an und konzentriert sich dabei besonders auf:

  • Regulierung von Fintech-Unternehmen und Kryptowährungsservices
  • Verschärfte Kontrolle internationaler Finanzströme
  • Stärkung der Stabilität im Bankensektor nach der UBS-Übernahme von Credit Suisse
  • Einführung neuer AML-Standards und Maßnahmen zur Bekämpfung von Finanzkriminalität

Die FINMA gilt als einer der strengsten Finanzmarktaufsichtsbehörden weltweit und garantiert Transparenz und Sicherheit auf dem Schweizer Markt. Wer seine Vermögenswerte schützen und im Finanzbereich erfolgreich agieren möchte, sollte Lizenzen überprüfen, mit seriösen Unternehmen kooperieren und die Vorgaben der FINMA Schweizbeachten.
Die FINMA (die Swiss Financial Market Supervisory Authority) setzt hohe Standards für Transparenz und Sicherheit und stärkt damit das Vertrauen von Anlegern, Unternehmen und internationalen Partnern in den Schweizer Finanzplatz. Ob es um Großbanken wie FINMA UBS oder FINMA Credit Suisse geht oder um neue Fintech-Unternehmen – ein Verständnis der Rolle der FINMA ist unverzichtbar, um sich auf dem Schweizer Finanzmarkt sicher und erfolgreich zu bewegen.

Fragen und Antworten

Die FINMA (Swiss Financial Market Supervisory Authority) ist der Schweizer Finanzmarktregulator, der Banken, Versicherungen, Anlagefonds und Finanzintermediäre beaufsichtigt. Hauptziel ist es, die Stabilität des Finanzmarktes zu erhalten, Kunden zu schützen und Finanzkriminalität zu bekämpfen.
Rechtlicher Hinweis. Dieser Artikel stellt keine Rechtsberatung dar und begründet kein Mandatsverhältnis. Er dient ausschließlich zu Informationszwecken.
Inhaltsübersicht
Tätigkeitsbereiche
Standorte
Stockerstrasse, 45,
8002 Zürich
Baarerstrasse, 25,
6300 Zug
Folgen Sie uns
Facebook
LinkedIn
X.com
© 2008-2025 Copyright Goldblum und Partner AG. Alle Rechte vorbehalten.
Haftungsausschluss: Die Informationen auf dieser Website sind nicht als Rechtsberatung gedacht und begründen kein Mandatsverhältnis. Die hier zur Verfügung gestellten Informationen, Dokumente oder Formulare sind nur für allgemeine Informationszwecke bestimmt und dürfen nicht als Rechtsberatung angesehen werden. Die Gesetze ändern sich regelmässig; daher sind die Informationen auf dieser Website möglicherweise nicht korrekt. Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie einen Rechtsbeistand aufsuchen, um Ihre Rechte und Pflichten nach geltendem Recht und unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Umstände zu ermitteln.
Nach oben
Instagram