SRO | Gründungsjahr | Fokusbereiche | Mitgliederprofil | Besondere Dienstleistungen |
VQF | 1998 | Breiter Finanzsektor | Vermögensverwalter, Treuhänder | Compliance-Schulungen, Audits |
PolyReg | 1999 | Allgemeine Vermittler | Diverse Finanzintermediäre | Flexible Mitgliedschaftsmodelle |
ARIF | 2001 | Forex, Anlageberater | Forex-Anbieter, Treuhandgesellschaften | Spezifische Forex-Regelungen |
OAR-G | 2014 | Kryptowährungen | Krypto-Dienstleister | Fokus auf digitale Assets |
Vergleich der wichtigsten SROs in der Schweiz: VQF, PolyReg, ARIF und OAR-GDer folgende Vergleich zeigt die zentralen Unterschiede zwischen den bedeutendsten Selbstregulierungsorganisationen (
SROs) in der Schweiz. Die
VQF gilt als führende Anlaufstelle für Finanzintermediäre im Bereich Parabanking, während andere SROs wie
PolyReg,
ARIF oder
OAR-G teils unterschiedliche Branchenschwerpunkte setzen.
Fokus und SpezialisierungWährend die
PolyReg ein breites Spektrum an Mitgliedschaftsmodellen abdeckt und primär auf allgemeine Vermittler und Treuhänder ausgerichtet ist, konzentriert sich die
ARIF stark auf den Forex-Handel und internationale Vermögensverwaltung. Die
OAR-G mit Sitz in Genf hat sich hingegen auf Akteure im Bereich Blockchain, Tokenisierung und Kryptowährungen spezialisiert.
Die
VQF SRO unterscheidet sich durch ihren gezielten Fokus auf den
parabankischen Finanzsektor, zu dem unter anderem Zahlungsdienstleister, unabhängige Vermögensverwalter und FinTechs zählen. Darüber hinaus fungiert sie nicht nur als Aufsichtsorgan, sondern auch als
Fachstelle für Compliance- und Geldwäschereifragen. Mitglieder profitieren von praxisnahen Richtlinien, spezialisierten Weiterbildungen und individueller Beratung.
Prüfungsdichte und Compliance-StandardsEin wesentlicher Unterschied zur
PolyReg liegt in der Intensität der regulatorischen Kontrolle. Während PolyReg auf flexible Modelle setzt und in ihrer Struktur eher schlank agiert, implementiert die
VQF ein
strenges Prüfungsregime mit regelmässigen Audits, Fokus auf Prävention und hohen Anforderungen an das interne Kontrollsystem (IKS). Dies verleiht der VQF ein hohes Mass an Glaubwürdigkeit bei Banken, Behörden und institutionellen Partnern.
Mehrwert für neue MarktteilnehmerGerade für Start-ups, Scale-ups oder neue Marktteilnehmer, die sich im Finanzsektor etablieren möchten, bietet die
Mitgliedschaft bei der VQF nicht nur eine Erfüllung gesetzlicher Auflagen gemäss Geldwäschereigesetz, sondern auch einen
strategischen Mehrwert. Durch Zugang zum
vqf mitgliederverzeichnis, gezielte Schulungen und persönliche Ansprechpartner erhalten junge Unternehmen frühzeitig Einblick in regulatorische Standards und können ihre Geschäftsprozesse professionell ausrichten.