Wissensdatenbank

Abschreibungen einfach erklärt

Louis Mummenthaler
16. Juni, 2025

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Die Abschreibung ist ein zentrales Instrument der Buchhaltung in der Schweiz, um den Wertverlust von Anlagevermögen wie Maschinen, Fahrzeugen oder Immobilien korrekt zu erfassen. Unternehmen können zwischen der linearen und der degressiven Abschreibungsmethode wählen, um die Wertminderung über die Nutzungsdauer hinweg zu verteilen. Im Folgenden werden die wichtigsten Methoden und deren Berechnungsschritte erläutert. Auch Treuhanddienstleistungen Schweiz können Unternehmen bei der korrekten Anwendung von Abschreibungsmethoden unterstützen.
Lineare Abschreibung Berechnung

Lineare Abschreibung Berechnung

Bei der linearen Abschreibung wird der Wertverlust eines Anlageguts gleichmäßig über die gesamte Nutzungsdauer verteilt.

  • Die Berechnung erfolgt nach der Formel:
    • Abschreibungsbetrag = Anschaffungskosten / Nutzungsdauer
    • Beispiel: Ein Fahrzeug wurde für 50.000 CHF gekauft und hat eine Nutzungsdauer von 5 Jahren.
  • Die jährliche Abschreibung beträgt somit:
    • 50.000 CHF / 5 Jahre = 10.000 CHF jährlich
    • Diese Methode eignet sich besonders für Vermögenswerte, die über einen konstanten Zeitraum hinweg genutzt werden. Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit erweitern oder anpassen, sollten zudem eine mögliche GmbH Zweckänderung in Betracht ziehen.
Haben Sie Fragen?

Degressive Abschreibung Beispiel

Die degressive Abschreibung ermöglicht es, in den ersten Jahren der Nutzung höhere Abschreibungsbeträge zu verbuchen. Die Berechnung erfolgt durch Multiplikation des Restbuchwerts mit einem festgelegten Abschreibungssatz.

Beispiel:

Anschaffungskosten: 50.000 CHF Abschreibungssatz: 30 %
Jahr 1: 50.000 CHF × 30 % = 15.000 CHF Restbuchwert: 35.000 CHF
Jahr 2: 35.000 CHF × 30 % = 10.500 CHF Restbuchwert: 24.500 CHF

Die Methode eignet sich vor allem für Vermögenswerte, die in den ersten Nutzungsjahren einen hohen Wertverlust aufweisen.
Abschreibung Fahrzeug Schweiz

Abschreibung Fahrzeug Schweiz

In der Schweiz erfolgt die Abschreibung von Fahrzeugen üblicherweise mit der linearen Methode, wobei der Wertverlust gleichmäßig über die Nutzungsdauer verteilt wird. Dabei spielt auch die Arbeitszeiterfassung eine Rolle, um den betrieblichen Einsatz korrekt zu dokumentieren. Für Fahrzeuge mit einer Anschaffung von 30.000 CHF und einer Nutzungsdauer von 5 Jahren ergibt sich bei der linearen Methode eine jährliche Abschreibung von 6.000 CHF. Eine degressive Abschreibungsmethode ermöglicht es, in den ersten Jahren einen höheren Abschreibungsbetrag zu buchen. In der folgenden Tabelle sind die Berechnungen der linearen und degressiven Abschreibung für ein Fahrzeug dargestellt:

Jahr

Anschaffungskosten

Lineare Abschreibung

Degressive Abschreibung (30%)

Restwert Lineare Abschreibung

Restwert Degressive Abschreibung

1

30.000 CHF

6.000 CHF

9.000 CHF

24.000 CHF

21.000 CHF

2

30.000 CHF

6.000 CHF

6.300 CHF

18.000 CHF

14.700 CHF

3

30.000 CHF

6.000 CHF

4.410 CHF

12.000 CHF

10.290 CHF

4

30.000 CHF

6.000 CHF

3.087 CHF

6.000 CHF

7.203 CHF

5

30.000 CHF

6.000 CHF

2.160 CHF

0 CHF

5.043 CHF


Die Tabelle zeigt den jährlichen Abschreibungsbetrag sowie den verbleibenden Restwert bei beiden Methoden. Bei der degressiven Abschreibung fällt der Wertverlust in den ersten Jahren höher aus, während bei der linearen Methode der Abschreibungsbetrag konstant bleibt.

Adam Abdellaoui

Of Counsel
info@goldblum.ch
+41 (44) 5152530

Abschreibung Anlagevermögen Schweiz

In der Schweiz erfolgt die Abschreibung des Anlagevermögens entsprechend den steuerlichen Vorgaben. Das Anlagevermögen umfasst Vermögenswerte wie Maschinen, Gebäude oder Fahrzeuge, die über mehrere Jahre genutzt werden. Unternehmen haben die Möglichkeit, die Abschreibung entweder linear oder degressiv durchzuführen. Eine Tabelle zur Berechnung der Abschreibung für ein fiktives Unternehmen:

Jahr

Anschaffungskosten

Abschreibungssatz

Abschreibungsbetrag

Restwert

1

100.000 CHF

20 %

20.000 CHF

80.000 CHF

2

100.000 CHF

20 %

20.000 CHF

60.000 CHF

3

100.000 CHF

20 %

20.000 CHF

40.000 CHF

4

100.000 CHF

20 %

20.000 CHF

20.000 CHF

5

100.000 CHF

20 %

20.000 CHF

0 CHF


In dieser Tabelle wird die lineare Abschreibung mit einem Satz von 20 % jährlich gezeigt. Bei digitalen Vermögenswerten wie Kryptowährungen gelten zum Teil abweichende Regeln für die Bewertung und Abschreibung. Der Restwert wird nach der Berechnung der jährlichen Abschreibungsbeträge jedes Jahr entsprechend verringert.

Direkte und indirekte Abschreibung

Bei der direkten Abschreibung wird der Wertverlust eines Vermögenswertes direkt in der Bilanz erfasst. Diese Methode wird häufig für Vermögenswerte verwendet, bei denen der Wertverlust schnell und eindeutig feststellbar ist, wie z.B. bei Fahrzeugen. Auch Systeme wie die Saldosteuersatz Methode können helfen, den Verwaltungsaufwand bei der Abrechnung und Abschreibung zu reduzieren. Im Gegensatz dazu erfolgt bei der indirekten Abschreibung die Buchung der Abschreibung in einem separaten Konto, welches dann den Wert des Vermögenswertes in der Bilanz beeinflusst. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, je nachdem, wie genau der Wertverlust eines bestimmten Vermögenswertes ermittelt werden kann.
Haben Sie Fragen?

Fazit

Die Abschreibung ist ein zentraler Bestandteil der Buchhaltung und hilft Unternehmen, den Wertverlust ihrer Vermögenswerte über die Zeit korrekt zu erfassen. Die Wahl der Abschreibungsmethode – sei es die lineare oder die degressive – hängt von der Art des Vermögenswerts und den individuellen steuerlichen Überlegungen ab. Für die Altersvorsorge und steuerliche Planung sollten zudem die Auswirkungen auf die AHV-Leistungen geprüft werden. Die direkte und indirekte Abschreibung bieten unterschiedliche Vorteile, je nach dem, wie schnell der Wertverlust eines Vermögenswertes festgestellt werden kann.

Unternehmen sollten die für sie passende Methode wählen und die Abschreibungen ordnungsgemäß buchen, um den steuerlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Adam Abdellaoui

Of Counsel
info@goldblum.ch
+41 (44) 5152530

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Abschreibung in der Schweiz

Eine Abschreibung erfasst den Wertverlust eines Vermögenswerts über dessen Nutzungsdauer. Sie hilft, die tatsächlichen Kosten eines Vermögensgegenstands korrekt in der Buchhaltung darzustellen.

Lesen Sie auch:

Mehr anzeigen
Inhaltsübersicht
Fachgebiete
Standorte
Stockerstrasse, 45,
8002 Zürich
Baarerstrasse, 25,
6300 Zug
Folgen Sie uns
Facebook
LinkedIn
X.com
© 2008-2025 Copyright Goldblum und Partner AG. Alle Rechte vorbehalten.
Haftungsausschluss: Die Informationen auf dieser Website sind nicht als Rechtsberatung gedacht und begründen kein Mandatsverhältnis. Die hier zur Verfügung gestellten Informationen, Dokumente oder Formulare sind nur für allgemeine Informationszwecke bestimmt und dürfen nicht als Rechtsberatung angesehen werden. Die Gesetze ändern sich regelmässig; daher sind die Informationen auf dieser Website möglicherweise nicht korrekt. Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie einen Rechtsbeistand aufsuchen, um Ihre Rechte und Pflichten nach geltendem Recht und unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Umstände zu ermitteln.
Nach oben
Rot_up_scrolling
Instagram