Wissensdatenbank

Delkredere: Wie viel Prozent in der Schweiz

Louis Mummenthaler
16. Juni, 2025

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Das Delkredere ist ein wesentliches Instrument im Forderungsmanagement, um potenzielle Forderungsausfälle in der Buchhaltung zu berücksichtigen. In der Schweiz erfolgt die Bewertung von Forderungen nach strengen Vorgaben, um finanzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu verbuchen. Unternehmen haben die Möglichkeit, pauschale Wertberichtigungen für Debitoren vorzunehmen oder Einzelwertberichtigungen für spezifische Forderungen durchzuführen. Im Folgenden werden die wichtigsten Methoden zur Bewertung und Buchung von Forderungen in der Schweiz detailliert erläutert. Zusätzlich können Treuhanddienstleistungen Schweiz helfen, das Forderungsmanagement professionell und effizient zu gestalten.
Delkredere Schweiz

Delkredere Schweiz

Das Delkredere stellt in der Schweizer Buchhaltung einen wichtigen Posten dar, um Forderungsausfälle realistisch abzubilden. Unternehmen können mithilfe des Delkrederekontos potenzielle Verluste aus uneinbringlichen Forderungen bereits vor deren tatsächlichem Eintreten berücksichtigen.

Die Höhe des Delkredere wird anhand der bisherigen Zahlungserfahrungen und der Bonität der Kunden festgelegt. Dabei ist es wichtig, regelmäßig die Debitorenbuchhaltung zu überprüfen, um die Höhe der Wertberichtigung anzupassen. Durch diese Praxis wird eine realistische Einschätzung der Forderungsbestände gewährleistet und die finanzielle Stabilität des Unternehmens langfristig gesichert.
Haben Sie Fragen?

Pauschale Wertberichtigung Debitoren

Die pauschale Wertberichtigung dient dazu, potenzielle Forderungsausfälle pauschal abzudecken, ohne einzelne Debitoren detailliert zu analysieren. In der Schweiz wird üblicherweise ein bestimmter Prozentsatz des gesamten Forderungsbestandes als Delkredere gebucht. Diese Methode ist besonders geeignet, um allgemeine Risiken abzudecken, die nicht eindeutig zugeordnet werden können. Gerade bei kleineren Unternehmen mit vereinfachter Steuerabrechnung kann auch die Saldosteuersatz Methode zur besseren Übersicht beitragen. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Prozentsatzes ist jedoch notwendig, um die finanzielle Lage realistisch abzubilden und potenzielle Ausfälle korrekt zu erfassen.
Einzelwertberichtigung Forderungen

Einzelwertberichtigung Forderungen

Die Einzelwertberichtigung dient der gezielten Anpassung einzelner Forderungen, die als besonders risikobehaftet gelten. In der Schweiz erfolgt die Bewertung jeder Forderung individuell, basierend auf der Bonität des Schuldners und der Wahrscheinlichkeit des Zahlungseingangs. Unternehmen prüfen regelmäßig ihre Debitorenlisten und passen die Einzelwertberichtigung entsprechend an. Diese Methode ermöglicht eine präzisere Einschätzung der finanziellen Lage und trägt zur Vermeidung von Verlusten bei. Auch Abschreibungen spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle, um Wertverluste zeitnah abzubilden.

Adam Abdellaoui

Of Counsel
info@goldblum.ch
+41 (44) 5152530

Delkredere Sätze Kantone

In der Schweiz variieren die Delkredere Sätze je nach Kanton und Art der Forderungen. Die folgende Tabelle zeigt die gängigen Sätze für Inland- und Auslandforderungen:

Kanton

Inlandforderungen (%)

Auslandforderungen (%)

Zürich

5

10

Bern

3

8

Luzern

4

9

Genf

6

12

Basel-Stadt

5

10

Aargau

4

7


Die Delkredere Sätze dienen als Orientierungshilfe, um potenzielle Forderungsausfälle realistisch zu bewerten. Je nach Branche und Bilanzierungsmodell können zusätzlich Regelungen für Kryptowährungen relevant sein. Unternehmen sollten diese Sätze regelmäßig überprüfen und an die aktuelle wirtschaftliche Lage anpassen.

Uneinbringliche Forderungen buchen

Uneinbringliche Forderungen müssen in der Buchhaltung gesondert erfasst und abgeschrieben werden. Die folgende Tabelle zeigt ein Beispiel für die Verbuchung von uneinbringlichen Forderungen nach Schweizer Standard:

Datum

Konto

Soll (CHF)

Haben (CHF)

15.05.2025

Delkredere

2.000


15.05.2025

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen


2.000

30.06.2025

Bankkonto

500


30.06.2025

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen


500

30.06.2025

Delkredere

1.500



Die Tabelle veranschaulicht den Prozess der Abschreibung uneinbringlicher Forderungen und deren Ausbuchung aus der Debitorenbuchhaltung. Unternehmen sollten diese Buchungen regelmäßig prüfen, um die finanzielle Lage korrekt darzustellen. Dabei hilft eine strukturierte Arbeitszeiterfassung, insbesondere in Finanzabteilungen, um Abläufe zu dokumentieren.
Haben Sie Fragen?

Fazit

Das Delkredere spielt eine zentrale Rolle im Forderungsmanagement und dient dazu, potenzielle Verluste frühzeitig in der Buchhaltung zu erfassen. Unternehmen in der Schweiz haben die Möglichkeit, entweder pauschale Wertberichtigungen oder Einzelwertberichtigungen vorzunehmen, um das Ausfallrisiko abzudecken. Zudem variieren die Delkredere Sätze je nach Kanton, was eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Sätze notwendig macht.

Die korrekte Verbuchung uneinbringlicher Forderungen ist entscheidend, um die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu gewährleisten. Dabei ist die strukturierte Buchung im Delkrederekonto essenziell, um einen klaren Überblick über offene und abgeschriebene Forderungen zu behalten. Zudem kann durch ein systematisches Forderungsmanagement sichergestellt werden, dass Forderungsausfälle rechtzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Auch Beiträge zur Altersvorsorge und die entsprechenden AHV-Leistungen sollten dabei steuerlich berücksichtigt werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die kontinuierliche Überwachung der Debitoren. Durch regelmäßige Analysen der Forderungsbestände können Unternehmen frühzeitig erkennen, welche Kunden Zahlungsschwierigkeiten haben und gezielte Maßnahmen zur Eintreibung der Forderungen einleiten. Auch der Einsatz von Mahnwesen und Inkassoservices kann dazu beitragen, die Liquidität zu sichern und Zahlungsausfälle zu minimieren.

Abschließend sollten Unternehmen ihr Mahnwesen aktiv gestalten und durch ein strukturiertes Forderungsmanagement das Risiko von Zahlungsausfällen minimieren. Eine klare Strategie zur Bewertung von Forderungen und deren Verbuchung schafft nicht nur Transparenz in der Buchhaltung, sondern verbessert auch die finanzielle Planung und Stabilität des Unternehmens.

Adam Abdellaoui

Of Counsel
info@goldblum.ch
+41 (44) 5152530

FAQ – Delkredere: Wie viel Prozent

Ein Delkredere ist eine Rückstellung für potenzielle Forderungsausfälle, die in der Buchhaltung berücksichtigt werden, um finanzielle Risiken abzudecken.

Lesen Sie auch:

Mehr anzeigen
Inhaltsübersicht
Fachgebiete
Standorte
Stockerstrasse, 45,
8002 Zürich
Baarerstrasse, 25,
6300 Zug
Folgen Sie uns
Facebook
LinkedIn
X.com
© 2008-2025 Copyright Goldblum und Partner AG. Alle Rechte vorbehalten.
Haftungsausschluss: Die Informationen auf dieser Website sind nicht als Rechtsberatung gedacht und begründen kein Mandatsverhältnis. Die hier zur Verfügung gestellten Informationen, Dokumente oder Formulare sind nur für allgemeine Informationszwecke bestimmt und dürfen nicht als Rechtsberatung angesehen werden. Die Gesetze ändern sich regelmässig; daher sind die Informationen auf dieser Website möglicherweise nicht korrekt. Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie einen Rechtsbeistand aufsuchen, um Ihre Rechte und Pflichten nach geltendem Recht und unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Umstände zu ermitteln.
Nach oben
Rot_up_scrolling
Instagram